Miteinander vielfältig sein

Wie entstand eigentlich das Vielfalt-Projekt, und wie hat sich das Projekt in den letzten Jahren weiterentwickelt? Welche Chancen und Herausforderungen zeigten sich in der Praxis?
Der Vielfalt-Podcast wirft einen ehrlichen Blick auf Inhalt und Praxis und hinterfragt dabei auch aktuelle Projekt-Prozesse. Die erstenAufnahme, moderiert durch Gianna Cortina ist ein offener Austausch von Sarah Pfeil (Projektkoordinatorin "Vielfalt - Wir leben sie!") und Julian Bahr (Checkpoint Iserlohn). Schon seit dem ersten Vielfalt-Jahr werden Projekte des Checkpoint im Rahmen von "Vielfalt - Wir leben sie!" gefördert.
Achja, was bedeutet eigentlich Vielfalt? Und was bedeutet Miteinander?

Miteinander vielfältig sein

Neueste Episoden

Was bedeutet eigentlich Desintegration? - Mit Jonas Bücker

Was bedeutet eigentlich Desintegration? - Mit Jonas Bücker

40m 59s

Was bedeutet eigentlich Desintegration? Seit fast drei Jahren steht im Mittelpunkt des Rahmenprojektes "Vielfalt - Wir leben sie!" der Begriff der Desintegration. Doch was steckt dahinter? Warum sollten wir nicht länger von Integration sprechen?
In dieser Folge spricht Moderator Joschua Greiten mit Sarah Pfeil und Jonas Bücker der GOT Elsasstraße über das Konzept von Desintegration. Jonas erklärt anschaulich, wie der von Max Czollek geprägte Begriff zu begreifen ist und macht deutlich, dass wir gesellschaftliche Vielfalt anerkennen statt regulieren sollten.

Was ist eigentlich ein AddOn-Projekt: Ein Einblick in die Praxis mit Laura Goretzka

Was ist eigentlich ein AddOn-Projekt: Ein Einblick in die Praxis mit Laura Goretzka

32m 7s

Kinder und Jugendliche brauchen Räume. Aber was gibt es überhaupt, und wo können Jugendliche hin? In dieser Podcast-Folge stellt Laura Goretzka das AddOn-Projekt "Young Location Ruhr" vor. Gemeinsam ist das Kreisjugendwerk der AWO Essen mit jungen Stadtentdecker*innen auf der Ruhrhalbinsel in Essen auf Entdeckungstour gegangen.
Auch in diesem Jahr hat die Einrichtung im Rahmen von "Vielfalt - Wir leben sie!" ein AddOn-Projekt, welches in dieser Folge vorgestellt wird.

Das Zirkusprojekt im Rahmen von

Das Zirkusprojekt im Rahmen von "Vielfalt - Wir leben sie!"

36m 14s

In dieser Folge stellt Marin Berens der KoT Wenden das Vielfalt-Zirkus-Projekt vor. Wie sieht eigentlich ein Basisprojekt aus? Und wie kommen die Inhalte und Theorien des Rahmenprojektes in die Praxis? Und wie hat sich das Projekt der KoT Wenden in den letzten Jahren weiterentwickelt? Deutlich wird, welche besondere Relevanz gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen für die Besucher*innen der Einrichtung haben und wie durch ein Miteinander vielfältig sein Stärken bestärkt und langfristig unterstützt werden können.

Rassismuskritik in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Rassismuskritik in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

40m 31s

In der heutigen Folge sprechen Dr.in Sarah Pfeil und Prof. Dr. Birgit Jagusch gemeinsam mit Moderator Joschua Greiten über ein wichtiges Thema:

Rassismuskritik.

Was bedeutet Rassismuskritik? Wie wichtig ist eine rassismuskritische Haltung für unsere Gesellschaft? Was bedeutet Rassismuskritik für die Offene Kinder und Jugendarbeit und welche Bedeutung hat dabei das Projekt „Vielfalt - Wir leben sie!“?
Diesen Fragen nachzukommen bedeutet auch sich mit der eigenen Position und Haltung aber auch den Spuren von rassistischen Strukturen auseinandersetzen

Ton&Schnitt: Barbensound